Die Rübenbande

Die Rübenbande wurde am 1. April 2022 gegründet und besteht derzeit aus 35 Mitgliedskindern im Alter von 4 bis 12 Jahren. Wir sind ein offener Verein, d.h. die Kinder stammen nicht nur aus Schiltberg, sondern auch aus Kühbach, Aichach, München und aus der Nähe von Stuttgart. Derzeit wird die Gruppe von Frau Els Gayer und Frau Michaela Bratzler betreut. Unterstützung bekommen die Beiden von den vielen Helfern im Verein.  
Gruppenfoto Meisen-Nistkasten 1 1
Die Rübenbande beim Bau eines Nistkastens

Letzte Aktionen / Veranstaltungen

Besuch Gnadenhof "Gut Morhard"

Die Kinder der Rübenbande besuchten am 21. Mai bei strahlendem Sonnenschein den Gnadenhof „Gut Morhard“ in Königsbrunn.

Hier bekommen Tiere aus schlechter Haltung oder solche, die schlecht vermittelt werden können, ein artgerechtes Zuhause auf Lebenszeit.

Die Besucher wurden vom 13 jährigen Hund Joe in Empfang genommen. In der 1,5 stündige Führung durften die Kinder Hühner, Ziegen und Pferde füttern und erfuhren einiges über die Schicksale der Tiere.

Wusstest ihr, dass Hühner auch Heidelbeeren und Trauben essen, unter den Ziegen Futterneid herrscht und Schafe Fluchttiere sind?

Zum Schluss konnten die Kinder noch Honig aus den Waben probieren und aus nächster Nähe ein Marderjunge betrachten.  

Von Claudia Weißschädel erfuhren die Kinder anschließend noch einiges über Fledermäuse. Das Fledermausweibchen kann höchstens 2 Jungtiere austragen, sonst könnte sie nicht mehr fliegen. Auf Gut Morhard befindet sich eine Fledermausstation, wo kranke oder verletzte Fledermäuse wieder aufgepäppelt werden.

Osterbastel-Werkstatt-2

Ostern ist nicht nur das wichtigste Fest im Christentum, sondern auch eine schöne Gelegenheit viele tolle Sachen zu basteln!
Der Gartenbauverein Schiltberg e.V. lud am 5. April alle interessierten Kinder in die „Osterbastel-Werkstatt“ ein. Hier konnten 31 Kinder, aufgeteilt in drei Gruppen, nach Lust und Laune zwei Stunden lang im Vereinsraum basteln was sie wollten. Zur Stärkimg gab es Muffins.

 

Palmkätzchenkronen binden

Palmsonntag ist der letzte Sonntag vor Ostern, er eröffnet die Karwoche und somit die wichtigste Woche des katholischen Kirchenjahres.
Am Palmsonntag werden Palmbuschen zum Weihen in die Kirche getragen und nach der Prozession im Haus oder in der Wohnung aufgestellt. Sie gehören zu einem Brauch, der vom Einzug Jesu nach Jerusalem erzählt.

Für diesen Anlass hat der Gartenbauverein Schiltberg am 1. April mit 24 Kinder, davon 15 Kommunionskinder, schmucke Palmkätzchenkronen im Pfarrkeller gebunden.

In 2 Gruppen fertigten die Kinder in etwa 1,5 Stunden ihre Palmkätzchenkronen .Zur Stärkung gab es natürlich Muffins.

Rama Dama-2

Überaus groß war die Ressonanz bei unserer Rama Dama - Aktion in diesem Jahr.

82 Personen, davon 49 Kinder, beteiligten sich beim Reinigen der Fluren in und um Schiltberg. 6 Gruppen waren am Samstag, 25. März unterwegs, die von 3 Bulldogs samt Anhänger unterstützt wurden. Der Müll wurde von den fleißigen Helfern sachgerecht getrennt.

Zum Abschluss gab es eine Brotzeit und eine kleine Überraschung für die Kinder.

Beleuchtete Naturkrippen

Tontöpfe sind nicht nur Pflanzgefäße, sie eignen sich auch hervorragend zum Basteln.

41 Kinder bastelten am Freitag, 9. Dezember und Samstag, 10. Dezember ihre eigene beleuchtete Krippe.

Mit Hilfe von Naturmaterialien wie Rinde, Moos, Zapfen, Stroh und einer Baumscheibe gestalteten die Kinder das Grundgerüst ihrer Krippe. Anschließend wurde dieses noch dekoriert beispielsweise mit Sternen und mit einer Lichterkette versehen.

Die Krippenfiguren entstanden mit Hilfe von Tontöpfe, Filz und Acrylfarbe.

Nach 2,5 Stunden konnte jedes Kind stolz seine eigene Krippe nach Hause mitnehmen. Auch die Eltern und Helfer waren von den Kunstwerken begeistert.

Besuch einer Igel-Auffangstation

In den großen Ferien bastelte der Gartenbauverein Schiltberg mit 36 Kindern ein Igelhaus.

Am 5. November besuchten 10 Kinder der Rübenbande, die ein solches Häuschen gebaut hatten, die Igelstation von Gaby Finkenzeller in Junkenhofen.

Begleitet wurden sie von ihren Eltern.

Gaby Finkenzeller ist die erste Anlaufstelle, wenn man im Garten einen stark unterernährten oder kranken Igel findet. Sie untersucht und päppelt das Tierchen wieder auf. Zurzeit betreut sie 35 Igel.

So erfuhren die Besucher, dass man Igel von April bis Oktober im Garten getreidefreies Kittenfutter und Wasser anbieten kann.

Obst, Nüsse und Milch vertragen sie dagegen nicht.

Ein interessanter Besuch für jung und alt.

Herbszeit ist Kürbiszeit!-2

Der Gartenbauverein Schilterg lud zum ersten Mal Kinder zum Kürbisschnitzen ein.

Am Freitag, 28. Oktober und Samstag, 29. Oktober kamen bei schönstem Herbstwetter und spätsommerlichen  Temperaturen 50 Kürbis-Schnitzkünstler im Alter von 4 bis 13 Jahren. Die Kinder bewiesen viel Geschick und Phantasie beim Schnitz

Als Belohnung für die körperlich anstrengende Arbeit gab es Kürbiscremesuppe sowie Halloweenmuffins.

Ein Dankeschön an die Firma Josef Lohner, die uns bei dieser Aktion unterstützt hat.

Nachwuchsgärtner-Wettbewerb

"Welches Kind schafft es bis Oktober den schwersten Kürbis zu züchten?"

13 Kinder der Rübenbande stellten sich dieser Herausforderung. Sie pflanzten die vorgezüchteten Gewächse mitte Juni aus, hegten und pflegten diese bis Mitte Oktober.

Den schwersten Kürbis konnte Paul ernten, dessen  Kürbis stolze 11,5 Kilogramm auf die Waage brachte. Im Wettbewerb folgten ihn Ida (7,8 Kilo) und Charlotte (5,2 kg). Sie erhielten je einen Kinogutschein und eine Tafel Schokolade. Die restlichen 10 Kinder bekamen alle einen Trostpreis.

Hallo, Herr oder Frau Igel!

Spitze Schnauze, zwei niedliche Ohren, 4 kleine Pfoten und über 8 000  Stacheln.

Der Igel benötigt einen ruhigen, wettergeschützten Platz, wo er ungestört seinen Winterschlaf halten kann.

Meist ist im Garten kein Platz für einen natürlichen Unterschlupf, der aus einem Laubhaufen, vermischt mit Reisig und Geäst besteht.

Um die Igel in freier Wildbahn zu helfen, haben 35 Kinder eine Unterschlupfmöglichkeit "Igelhaus" gebastelt.

Zur Stärkung gab es Eis und etwas zu trinken.

Naturentdecker aufgepasst!

Insgesamt 65 Kinder nahmen dieses Jahr an unserem Ferienprogramm teil.

30 Kinder bastelten unter dem Motto "Naturentdecker aufgepasst!" einen "Bienen-Pool" in Form einer Blume, ein "Freibad für Vögel" sowie ein "mobiler Schlafplatz" für viele Nützlinge. Die Tiere im Garten freuen sich!


Zur Stärkung gab es für die fleißigen Bastler Eis und etwas zu trinken.

« von 2 »