Bildergalerie

GBV Schiltberg
Allerheiligengestecke 2025 - Mit Herz und Hand gestaltet

uch in diesem Jahr haben engagierte Mitglieder unseres Vereins an drei kreativen Abenden mit viel Liebe zum Detail rund **40 Allerheiligengestecke** angefertigt. Unter fachkundiger Anleitung einer ausgebildeten Floristin entstanden wunderschöne Arrangements in verschiedenen Formen – **Kreuze, Herzen und kunstvolle Gestecke** – die in ihrer Vielfalt und Qualität begeisterten.

Mit großem Einsatz, Freude am Gestalten und einem geschulten Blick für Harmonie und Farbe wurden die Gestecke liebevoll dekoriert. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: **Der Verkauf lief reibungslos**, und die positive Resonanz der Käuferinnen und Käufer bestätigte die Mühe und den Einsatz aller Beteiligten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für ihren kreativen Beitrag und ihr Engagement!
Nach dem großen Erfolg steht schon jetzt fest: **Auch im kommenden Jahr** werden wieder Allerheiligengestecke mit viel Herzblut angefertigt – eine schöne Tradition, die wir gerne fortführen.

Ausflug zum Wildkräuterhof „Wildwuchs & mehr“ – Entdecken, was da wächst!

Am Sonntag, den 14. September 2025, unternahmen Mitglieder des Gartenbauvereins Schiltberg einen spannenden Ausflug zum Hof „Wildwuchs & mehr“ in Schrobenhausen.

Auf dem weitläufigen Gelände führte uns die Kräuterpädagogin Monika Stegmair durch die faszinierende Welt der Wildkräuter – Pflanzen, die viele nur als „Unkraut“ kennen, die aber wahre Schätze der Natur sind. Mit viel Fachwissen und Begeisterung erklärte sie die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern wie Franzosenknöpfchen, Giersch, Anis-Ysop, Vogelmiere und Brennnessel. Dabei wurde deutlich: Wildkräuter enthalten oft deutlich mehr Vitamine und Mineralstoffe als handelsübliches Gemüse.

Nach der informativen Führung ließen wir den Nachmittag gemütlich bei Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen im Hoflädle ausklingen. Besonders lecker: Brennnesselkuchen, Vogelmierenkuchen und frische Semmeln mit Brennnesselbutter. Außerdem konnten verschiedene hausgemachte Produkte wie Wildkräutersalz und Tannenspitzensenf erworben werden.

Ein rundum gelungener Ausflug – interessant, lehrreich und genussvoll. Wir haben wieder einiges über die Schätze der Natur gelernt und einen wunderbaren Nachmittag in bester Gesellschaft verbracht.

Ferienprogramm: Kinder basteln ihren eigenen Flipperkasten

Am Mittwoch, den 13. August, nahmen insgesamt 29 Kinder am Ferienprogramm des Gartenbauvereins Schiltberg teil. In zwei Gruppen gestalteten sie mit viel Begeisterung ihren ganz persönlichen Flipperkasten.

Es wurde fleißig gemalt, gehämmert und mit Haushaltsgummis gebastelt. Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen: Ob Fußballfeld, Ozean, Weltraum, Halloween-Gesichter oder Heißluftballons – die Kinder ließen ihrer Kreativität freien Lauf und schufen bunte, einzigartige Flipperkästen.

Trotz der sommerlichen Hitze waren alle voller Eifer dabei. Zum Abschluss des gelungenen Bastelnachmittags gab es für jedes Kind natürlich noch ein leckeres Eis.

Wenn Fußballlogos durch die Lüfte fliegen

Im Rahmen des Ferienprogramms Aichach bastelten am Samstag, den 9. August, sieben Kinder beim Gartenbauverein Schiltberg am Vormittag ihre eigenen Flugdrachen.
Mit viel Begeisterung wurde gemalt, geklebt und gefaltet, sodass am Ende sieben tolle Unikate entstanden.
Besonders die fünf Buben zeigten sich als große Fußballfans: Auf ihren Drachen prangten die Logos vom FCA, BVB und Bayern München, und einer gestaltete sogar ein ganzes Fußballfeld. Die Mädchen dagegen setzten auf bunte und fröhliche Motive – Blumen, Herzen und Bienen schmückten ihre Drachen.

Kinder gestalten bunte Blumen- und Kräuterkästen

Am Mittwoch, den 6. August, fand beim Gartenbauverein Schiltberg eine kreative Bastelaktion für Kinder statt. Insgesamt 18 Mädchen und Buben gestalteten dabei ihren eigenen Blumen- und Kräuterkasten.

Mit viel Freude und Eifer wurde gemalt, geschraubt, gepflanzt und dekoriert. Die Kinder klebten bunte Glassteine, Schmetterlinge und sogar gefärbte Nudeln als Verzierung auf ihre Kästen.

Für die Bepflanzung standen verschiedene Kräuter wie Pfefferminze, Schnittlauch und Zitronenmelisse zur Auswahl. Als Blumen und Pflanzen konnten unter anderem Tagetes, Frauenmantel und Erdbeeren eingepflanzt werden.

So entstanden viele individuell gestaltete, farbenfrohe Kästen, die nicht nur praktisch, sondern auch liebevoll dekoriert waren.

Vereinsausflug nach Berchtesgaden

Am Sonntag, den 3. August, machten sich 15 Kinder und 37 Erwachsene gut gelaunt auf den Weg nach Berchtesgaden.

Nach einer dreistündigen Busfahrt erreichten wir die erste Station, das Salzbergwerk Berchtesgaden. Dort stiegen alle Kinder sowie 21 Erwachsene aus und erlebten eine spannende Führung. Neben interessanten Informationen über den Salzabbau sorgten das Umziehen, die Fahrt mit dem Gruben­zug, die Rutschen und die Floßfahrt über den unterirdischen Salzsee für großen Spaß.

Die restlichen 16 Erwachsenen besuchten währenddessen das Dokumentationszentrum Obersalzberg und nahmen an einer 90-minütigen Führung teil, die von einer sehr engagierten und kompetenten Führerin begleitet wurde.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen führte der Ausflug zur Sommerrodelbahn. Während einige Erwachsene den Weg zum „Windbeutelbaron“ zu Fuß zurücklegten, warteten die Kinder gespannt, bis die Bahn nach einem kurzen Regenschauer freigegeben wurde. Anschließend konnten sie die Rodelbahn in vollen Zügen genießen.

Zum gemütlichen Abschluss traf sich die gesamte Gruppe beim Windbeutelbaron, wo die legendären Riesen-Windbeutel verkostet wurden. Gut gestärkt und voller Eindrücke traten wir die Heimreise an.

Um 19:30 Uhr erreichte der Bus schließlich wieder Schiltberg – ein schöner und erlebnisreicher Tag ging zu Ende.

Radeln, Staunen, Genießen: Unterwegs im Wittelsbacher Land (2025)

Am Sonntag, den 6. Juli, hieß es für den Gartenbauverein Schiltberg:
„Auf die Räder, fertig, los!“
Bei herrlichem Sommerwetter machten sich 26 begeisterte Radlerinnen und Radler auf den Weg, um das Wittelsbacher Land auf zwei Rädern zu erkunden.

Die Tour führte über insgesamt 52 Kilometer und bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte. Gemeinsam wurden mehrere spannende Stationen angesteuert:

  • Schloss Blumenthal – ein Ort voller Charme und Geschichte

  • Maria Beinberg mit der berühmten „Maria im Baum“

  • Sisi-Schloss Unterwittelsbach, wo die Ausstellung „Sisi und die schrägen Tiere“ für Begeisterung sorgte

  • Oberwittelsbach, mit einem Halt an der historischen Kirche

Unser Reiseleiter Xaver Ostermayr wusste zu jeder Station spannende Geschichten zu erzählen und machte die Tour so zu einer wahren Zeitreise. Natürlich durfte auch eine gemütliche Mittagspause nicht fehlen, bevor es gestärkt wieder weiterging.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Diese gelungene Tour war ein unvergessliches Erlebnis – sportlich, gesellig und voller Eindrücke aus der reichen Geschichte unserer Heimat.

Heiße Sache: Gartenbauverein auf Sommertour in Dillingen

Trotz schweißtreibender 33 Grad machten sich unsere unerschrockenen Mitglieder auf den Weg nach Dillingen – und wurden mit einem abwechslungsreichen Ausflug belohnt!

Erster Halt: der beeindruckende Kreislehrgarten. Auf über 6.000 Quadratmetern gedeihen hier Beerenobst, Obstbäume und jede Menge Gartenideen. Bei einer interessanten und kurzweiligen Führung kamen nicht nur Pflanzenfreunde auf ihre Kosten – auch der eine oder andere Gartentipp wanderte in die Notizblöcke.

Nach einem wohlverdienten, leckeren Mittagessen ging’s weiter: Wer dachte, die Hitze würde uns ausbremsen, wurde eines Besseren belehrt.
Eine kleine, aber tapfere Gruppe machte sich auf zur Stadtführung durch Dillingen. Die charmante Führerin Frau Martina Ertel wusste nicht nur Spannendes zu berichten – sie nahm’s auch mit Humor! Besonders das Dillinger Schloss mit seiner Kapelle, dem berüchtigten Angstloch (nichts für schwache Nerven!) und dem heutigen Finanzamt als Bewohner war ein echtes Highlight. Auch der „Goldene Saal“ ließ unsere Augen funkeln.

Fazit: Schweißperlen auf der Stirn, ein Lächeln im Gesicht – ein gelungener Ausflug mit viel Wissen und Witz !

Kelch und Kreuz im Blütenmeer (2025)

Wie jedes Jahr gestaltete der Verein auch heuer wieder einen Blumenteppich für das Fronleichnamsfest.
Am Mittwoch, den 18. Juni, wurde er am Nachmittag mit verschiedenen Blumen und Blättern liebevoll gelegt. 

Am Fronleichnam fand der Blumenteppich seinen Platz beim Altar am Maibaum.

In diesem Jahr zeigte der Blumenteppich einen Kelch sowie ein Kreuz:

  • Der Kelch symbolisiert die Eucharistie, das Blut Christi, das im Wein gegenwärtig wird.

  • Das Kreuz erinnert an das Leiden und Sterben Jesu und zugleich an die Hoffnung auf Erlösung und neues Leben.

So wurde die zentrale Bedeutung des Fronleichnamsfestes – die Gegenwart Christi in der Eucharistie – in eindrucksvoller Weise sichtbar gemacht.

Führung Stadtmuseum Aichach (2025)

Am Sonntag, den 25. Mai 2025, besuchte der Verein das Stadtmuseum Aichach. Um 14:30 Uhr begann die etwa 90-minütige Führung unter der Leitung von Gästeführer Herrn Hecht.

Mit großem Engagement und Fachwissen führte Herr Hecht die Gruppe durch die Ausstellung und gab einen umfassenden Einblick in die Aichacher Stadtgeschichte. Besonders beeindruckend war die 15 Meter lange Einquartierungszettelbahn – ein einzigartiges Ausstellungsstück, das die Belastungen der Bevölkerung während der napoleonischen Kriege eindrucksvoll dokumentiert.

Weitere Stationen der Führung waren unter anderem die Halbplastiken des Künstlers Ostermayr sowie ein anschaulicher Einblick in die traditionelle bayerische Bekleidung. Anhand einer Hochzeitstruhe wurde erklärt, wie diese früher so befüllt wurde, dass sie voller und eindrucksvoller wirkte – nicht nur praktisch, sondern auch ein Ausdruck von Status.

Auch Alltagsgegenstände wie das Himmelbett der Bauern und der rund sieben Zentner schwere Taufstein wurden thematisiert. Letzterer zählt zu den ältesten und bedeutendsten Objekten des Museums.

Die Führung bot zahlreiche interessante Informationen und war für alle Teilnehmer eine spannende Reise in die Vergangenheit der Stadt Aichach.

Workshop „Knochenwürfel, Kleine Mühle, Kreiseldrehn – Spiele im Mittelalter“

m Samstag, den 24. Mai, nahmen sechs Kinder am Workshop „Knochenwürfel, Kleine Mühle, Kreiseldrehn – Spiele im Mittelalter“ im Wittelsbacher Museum teil. Geleitet wurde der Nachmittag von Frau Sabine Dauber, die in mittelalterlicher Gewandung spannende Einblicke in das Spielvergnügen vergangener Zeiten gab.

Zunächst erfuhren die Kinder, womit Gleichaltrige im Mittelalter ihre Freizeit verbrachten. Anschließend konnten sie verschiedene Spiele selbst ausprobieren. Zum Abschluss bastelten alle ein eigenes Würfelspiel in einem praktischen Lederbeutel, das sie mit nach Hause nehmen durften.

Teilnahme am Jubiläumsumzug des Burschen- und Mädel- Vereins Schiltberg

Mitte Mai feierte der Burschen- und Mädel- Verein Schiltberg sein 10-jähriges Bestehen. Am Sonntag, den 18. Mai, fand zu diesem Anlass ein großer Festumzug durch den Ort statt – und auch der Gartenbauverein Schiltberg war mit einer Abordnung vertreten.

Unser Verein präsentierte sich mit einem liebevoll geschmückten Holzwagerl sowie dem Vereinsschild, das eigens für den Umzug dekoriert wurde. Trotz des trüben und windigen Wetters nahmen unsere Mitglieder gut gelaunt teil und trugen stolz ihre Vereins-T-Shirts.

Teamwork für die Natur: Unsere Benjeshecke wird erweitert

Der Gartenbauverein Schiltberg setzte sich 2024 aktiv für die Förderung von Biodiversität auf der Streuobstwiese ein. Im Rahmen eines besonderen Projekts legten die Vereinsmitglieder gemeinsam mit neun Kindern eine Benjeshecke an. Bei strahlendem Wetter packten die Kinder tatkräftig mit an, befreiten die Baumscheiben der Obstbäume von Unkraut und lernten spielerisch, wie nachhaltige Lebensräume entstehen. Bereits im Herbst sollen die Hecken weiter verlängert werden. Aktuell sind ein Holunder und eine Maulbeere in die Benjeshecke integriert.

Eine Benjeshecke, benannt nach dem Landschaftsgärtner Hermann Benjes, ist eine aus Ästen und Zweigen aufgeschichtete Totholzhecke. Sie bietet zahlreichen Tieren und Pflanzen wertvollen Lebensraum: Vögel finden Schutz und Nistmöglichkeiten, Insekten und Kleintiere Unterschlupf und Nahrung. Außerdem fördert die Hecke die Humusbildung und trägt positiv zum Mikroklima bei. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Natur- und Umweltbildung schon bei den Kleinsten beginnen kann.

Totholzhecken-Challenge 2025

In diesem Jahr nahmen wir an der Totholzhecken-Challenge des Gartenbauvereins Tandern teil und erweiterten unsere Benjeshecke. Für die teilnehmenden Kinder wurde eine extra Challenge mit Preisen organisiert: Jedes helfende Kind durfte am Glücksrad drehen und kleine Gewinne ergattern.

Wegen schlechten Wetters musste die Challenge verschoben werden – doch am Freitag, den 2. Mai, war es endlich soweit. Bei sonnigem und warmem Wetter legten viele fleißige Hände los! Dank der großartigen Unterstützung der Kinder und Erwachsenen wurde die Benjeshecke rasant länger und dichter. Ein im Herbst gesammelter Asthaufen direkt neben der Hecke erleichterte die Arbeit enorm – so mussten die Materialien nicht weit transportiert werden.

Kreatives Osterbasteln – Kleine Künstler ganz groß

Auch in diesem Jahr wurde in unserer Osterbastel-Werkstatt wieder fleißig gewerkelt, gestaltet und gelacht. In zwei Kursen entstanden insgesamt 24 liebevoll gestaltete Osterhasen aus Holz. Mit viel Begeisterung und Ausdauer haben die Kinder über zwei bis zweieinhalb Stunden hinweg geschliffen, gemalt, ausgeschnitten und geklebt. Am Ende hielten alle stolz ihren ganz individuellen Hasen mit bunter Schleife in den Händen – vielleicht hat der ein oder andere schon einen dieser fröhlichen Gesellen an einer Eingangstür entdeckt.

Im ersten Kurs der Osterbastel-Werkstatt stand das Arbeiten mit Pappmaché im Mittelpunkt. 13 Kinder waren mit großem Eifer dabei, niedliche Osterküken im Nest und bunt verzierte Ostereier zu gestalten. Zwei Stunden lang wurde geknetet, geformt und bemalt – und das mit sichtlichem Spaß und großem Engagement.

Ein herzliches Dankeschön an alle kleinen Künstler und Helfer, die diese schönen Nachmittage möglich gemacht haben!

Palmbusch-Kronen binden

Am Freitag, den 11. April und Samstag, den 12. April, bastelten insgesamt 33 Kinder, darunter 27 Kommunionskinder, unter der Anleitung von Mitgliedern des Gartenbauvereins Schiltberg ihre eigenen Palmbusch-Kronen. In dem fast zweistündigen Kurs wurde fleißig geschnitten, gebunden und geklebt.
Es entstanden viele wunderschöne Palmbusch-Kronen, die am Palmsonntag mit in die Kirche gebracht wurden.

« von 2 »