Bildergalerie

Palmbusch-Kronen binden

Am Freitag, den 11. April und Samstag, den 12. April, bastelten insgesamt 33 Kinder, darunter 27 Kommunionskinder, unter der Anleitung von Mitgliedern des Gartenbauvereins Schiltberg ihre eigenen Palmbusch-Kronen. In dem fast zweistündigen Kurs wurde fleißig geschnitten, gebunden und geklebt.
Es entstanden viele wunderschöne Palmbusch-Kronen, die am Palmsonntag mit in die Kirche gebracht wurden.

Rama Dama 2025

Ein Erfolgreicher Tag für die Umwelt

Am Samstag, den 5. April, fand das diesjährige Rama Dama unter strahlend blauem Himmel statt. Der Termin musste aufgrund schlechten Wetters um eine Woche verschoben werden, doch die Vorfreude auf die Aktion war ungebrochen.
Insgesamt nahmen 85 engagierte Teilnehmer an der diesjährigen Müllsammelaktion teil und machten sich daran, in der Gemeinde sowie in den umliegenden Gemeindeteilen den Müll zu beseitigen. Mit viel Eifer und Teamgeist sammelten sie eine beeindruckende Menge an Abfall, darunter ein Plastik-Weihnachtsbaum, ein halbes Fahrrad, ein Zaun und zahlreiche Flaschen. Am Ende der Suchaktion füllte sich ein ganzer Anhänger mit den gesammelten Müll.
Zur Belohnung wartete auf alle Teilnehmer eine Brotzeit sowie etwas Süßes, das von der Gemeinde gespendet wurde.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, unsere Umwelt ein Stückchen sauberer zu machen!

Kreativer Einsatz für unsere Streuobstwiese: Kinder gestalten Holzpflöcke

Am Mittwoch, den 5. März, war es endlich so weit: Der Gartenbauverein Schiltberg lud Kinder ein, die neuen Holzpflöcke für die Streuobstwiese zu bemalen. Bei strahlendem Sonnenschein und fröhlicher Stimmung wurden in zwei Kursen insgesamt 17 Kinder kreativ.

Die jungen Künstler*innen hatten freie Hand und konnten ihre Fantasie voll ausleben. In 2 bis 3 Stunden – je nach Kreativität – gestaltete jedes Kind zwei bunte Pflöcke. Die Kinder malten mit viel Freude und Eifer, sodass die Streuobstwiese bald in neuen Farben erstrahlen wird.

Nun warten die kunstvoll bemalten Pflöcke gespannt darauf, ihren Platz auf der Wiese zu finden und die Obstbäume noch schöner in Szene zu setzen.

 

Wichtelhaus

Am Samstag, den 6. Dezember, trafen sich 15 Kinder im Vereinsraum, um ein Wichtelhaus aus Naturmaterialien wie Rinde, Holzscheiben, Moos und Zapfen zu basteln. Die Kinder schmückten ihre Häuser anschließend mit Weihnachtskugeln, Holzsternen und vielen weiteren weihnachtlichen Dekorationen. Es entstanden dabei wunderschöne Unikate, die den Raum mit einer festlichen Stimmung erfüllten.

Dier Brauch des Wichtelhaus-Bastelns ist eine Tradition, die besonders in der Vorweihnachtszeit gepflegt wird. Das Wichtelhaus, das als kleines Heim für den Weihnachtswichtel gilt, symbolisiert die Vorfreude auf das Weihnachtsfest und ist ein Ausdruck der Kreativität und des Gemeinschaftssinns. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Adventszeit gemeinsam zu verbringen, die festliche Atmosphäre zu genießen und Freude zu teilen.

 

Kürbis-Schnitzen für Groß und Klein: Kreative Meisterwerke zum Staunen

Am 19. Oktober haben sowohl Kinder als auch Erwachsene mit viel Kreativität und Hingabe über 60 Kürbisse gestaltet. In verschiedenen Workshops wurde fleißig geschnitzt und dabei eine beeindruckende Vielfalt an Motiven erschaffen. Die Ergebnisse reichten von humorvollen bis hin zu gruseligen Designs – es war für jeden Geschmack etwas dabei.

Sonnenblumenwettbewerb

Der Gartenbauverein Schiltberg veranstaltete einen spannenden Sonnenblumenwettbewerb für seine Kinder- und Jugendgruppe. Seit Mai hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre eigenen Sonnenblumen zu pflanzen und zu pflegen. Jeder erhielt dafür Samen und eine detaillierte Anleitung, um die Blumen gesund großzuziehen.

Die Anstrengungen der kleinen Gärtner zahlten sich aus! Den ersten Platz erreichte Naoh  mit seiner beeindruckend großen Sonnenblume. Als Sieger durfte er sich über ein tolles Geschenk freuen.

 

Drachenbau-Aktion beim Ferienprogramm des Gartenbauvereins

Am Samstag, den 9. September, fand im Rahmen des Ferienprogramms des Gartenbauvereins eine spannende Drachenbau-Aktion statt. In drei Kursen konnten insgesamt 28 Kinder im Eltern-Kind-Projekt mit viel Freude und Kreativität ihre eigenen Flugdrachen gestalten.

Über 2,5 Stunden hinweg wurde eifrig geklebt, geschnitten und gemalt. Die Drachen, beeindruckende 1 Meter hoch, wurden aus Tyvec-Papier gefertigt, einem besonders robusten Material, das auch starken Winden und kleineren Abstürzen problemlos standhält.

Besonders die kreative Gestaltung stand im Mittelpunkt: Jeder Drachen wurde individuell mit Acrylfarben bemalt, und die Kinder verzierten die Drachenschwänze nach eigenen Ideen mit buntem Krepppapier. Am Ende konnten alle ihre flugfähigen Meisterwerke stolz präsentieren – ein gelungenes Erlebnis für Groß und Klein!

Ein Tag voller Naturerlebnisse in der Wilhelma

Am Samstag, den 10. August, unternahm der Gartenbauverein Schiltberg bei strahlendem Wetter einen Ausflug zur Wilhelma, dem einzigartigen zoologisch-botanischen Garten in Stuttgart. Eingebettet in die denkmalgeschützte Parkanlage des 19. Jahrhunderts vereint die Wilhelma Zoo, botanischen Garten und historischen Park auf beeindruckende Weise. Dieser Dreiklang macht den besonderen Reiz und den hohen Wert dieser Anlage aus.

Für die Besucher, ob Groß oder Klein, wurde eine spannende Führung angeboten. Dabei konnten exotische Tiere wie Wombats, Koalas und Brillenbären aus nächster Nähe bestaunt werden. Doch nicht nur die Tierwelt beeindruckte: In den historischen Gewächshäusern entdeckten die Teilnehmer eine faszinierende Vielfalt an Pflanzen, darunter farbenprächtige Schmetterlinge, Fuchsien, Kakteen und sogar einen Ananasbaum.

Dieser Ausflug bot nicht nur lehrreiche Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch die Gelegenheit, die Schönheit und den historischen Charme der Wilhelma in vollen Zügen zu genießen. Besonders die harmonische Verbindung von Natur und Architektur hinterließ bei den Besuchern einen bleibenden Eindruck

Floßbau-Abenteuer beim Gartenbauverein Schitberg

Am 7. August nahmen 30 Kinder an zwei Bastelkursen im Rahmen des Ferienprogramms des Gartenbauvereins Schitberg teil, um ihre eigenen Flöße zu bauen. Mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick wurde gehämmert, geklebt und die Segel fantasievoll bemalt. Vom Piratenpapagei über Totenköpfe bis hin zur Piratenkatze – die Segelgestaltung ließ keine Wünsche offen.

Obwohl eine Jungfernfahrt entfiel, entstanden stabile und individuell gestaltete Flöße. Zum Abschluss eines erfolgreichen Tages gab es zur Freude aller Kinder ein wohlverdientes Eis als Belohnung.

 

 

Kinder gestalten Gartenstecker aus Heu

Am Samstag, den 3. August, nahmen 9 Kinder im Rahmen des Ferienprogramms des Gartenbauvereins Schiltberg an einem Bastelworkshop teil, bei dem sie Gartenstecker aus Heu anfertigten. Dabei entstanden kreative Werke wie Katzen, Eule, Bulldog und sogar Pokémon-Fische, die nun Gärten oder Hauseingänge schmücken. Zum Abschluss erhielt jedes Kind als kleine Belohnung ein leckeres Eis.

Kinder bauen Fledermauskästen

Am Samstag, den 3. August, nahmen 15 begeisterte Kinder am Ferienprogramm teil, um Fledermauskästen aus Holz zu bauen. Mit großem Eifer wurde geschraubt, gebohrt und kreativ bemalt. Die fertigen Kästen sollen den fliegenden Nachtschwärmern als Unterschlupf dienen und ihnen im Sommer eine geschützte Heimat bieten.

Fledermäuse sind faszinierende und nützliche Tiere. Sie tragen zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei, indem sie in einer einzigen Nacht hunderte Insekten verspeisen. Doch viele Fledermausarten sind auf der Suche nach geeigneten Lebensräumen zunehmend bedroht. Mit den selbst gebauten Kästen helfen die Kinder aktiv dabei, den Fledermäusen sichere Rückzugsorte zu schaffen und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz.

 

Kreativer Bastelspaß: Schmetterlingshotels und Gartenstecker aus Heu

Am Mittwoch, den 31. Juli, und Donnerstag, den 1. August, nahmen insgesamt 40 Kinder in drei Gruppen am Ferienprogramm teil. Gemeinsam bauten und gestalteten sie Schmetterlingshotels und kreative Gartenstecker aus Heu. Mit viel Engagement wurde geschraubt, gemalt und dekoriert, sodass am Ende farbenfrohe Schmetterlingshotels entstanden. Die Kinder setzten außerdem ihre Ideen um, indem sie Gartenstecker in Form von Schmetterlingen und Blumen aus Heu bastelten. Zum Abschluss wurde der Fleiß mit einem wohlverdienten Eis für jedes Kind belohnt.

Die "Rübenbande-Kinder" auf Entdeckungstour

Ein unvergesslicher Tag im Wildpark Poing

Kürzlich machten sich die "Rübenbande-Kinder" auf den Weg in den Wildpark Poing, um einen spannenden Tag inmitten der Natur zu erleben. Schon beim Rundgang zu Beginn konnten die jungen Abenteurer und ihre Begleiter die vielfältigen Tiere des Parks bestaunen. Besonders faszinierend war die Greifvogelschau, die viele spannende Einblicke in die Welt der majestätischen Vögel bot.

Der Höhepunkt des Nachmittags war die Kinder-Führung um 16:30 Uhr, die sich ganz den faszinierenden Tieren Luchs, Wolf und Bär widmete. Die kleinen und großen Teilnehmer waren gleichermaßen begeistert. Ein besonderes Erlebnis war es, eine der Bärinnen beim Baden im Teich zu beobachten und beeindruckende Fakten zu erfahren: Wusstet ihr, dass Bären mehrere Kilometer weit riechen können? Und dass Wölfe auch nach 48 Stunden noch Spuren erschnüffeln können, solange es nicht regnet?

Dank der ruhigen Atmosphäre im Park konnten die Besucher alle sechs Luchse in ihrem Gehege sehen – ein seltenes und besonderes Highlight.

Den Abschluss dieses ereignisreichen Tages bildete das Blasrohrschießen auf einen Papp-Schneeleoparden. Diese Aktivität sorgte für jede Menge Spaß und rundete den lehrreichen Ausflug perfekt ab.

Insgesamt war es ein toller und interessanter Tag für die "Rübenbande-Kinder" im Wildpark Poing – ein Erlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 
Kinder legen Benjeshecke an: Naturprojekt des Gartenbauvereins

Der Gartenbauverein hat kürzlich auf seiner Streuobstwiese ein besonderes Projekt gestartet: Gemeinsam mit neun Kindern legten die Vereinsmitglieder eine Benjeshecke an. Bei strahlendem Wetter packten die Kinder tatkräftig mit an und befreiten zudem die Baumscheiben der Obstbäume von Unkraut. Im Herbst soll die Hecke weiter verlängert werden. Aktuell sind ein Holunder und eine Maulbeere in die Benjeshecke integriert.

Eine Benjeshecke, benannt nach dem Landschaftsgärtner Hermann Benjes, ist eine aus Ästen und Zweigen aufgeschichtete Totholzhecke. Sie bietet zahlreichen Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum und trägt zur Biodiversität bei. Vögel finden hier Schutz und Nistmöglichkeiten, während Insekten und Kleintiere Unterschlupf und Nahrung finden. Zudem fördert die Hecke die Humusbildung und wirkt sich positiv auf das Mikroklima aus.

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Natur- und Umweltbildung schon bei den Kleinsten beginnen kann. Durch ihr Engagement tragen die Kinder aktiv zum Naturschutz bei und lernen gleichzeitig die Bedeutung von nachhaltigen Lebensräumen kennen.

Entdecke die Welt der Ritter

Am 20. April nahmen 11 begeisterte Kinder der Kinder- und Jugendgruppe "Die Rübenbande" an einem Workshop im Wittelsbacher Museum teil. Sie tauchten in die Welt der Ritter ein und lernten wie diese gekleidet waren, wie Kettenhemden hergestellt wurden und welche Bedeutung die Symbole auf den Schildern hatten.

Die kleinen Ritter hatten zudem die Gelegenheit, selbst in die Rolle zu schlüpfen und echte Hemden, Kettenhemden sowie Schwerter auszuprobieren. Doch damit nicht genug: Jedes Kind konnte im Anschluss sein eigenes Schild gestalten, wodurch eine Vielzahl von Motiven entstanden, darunter Einhörner, Adler und sogar Hypo-Greife.

Die Führung durch den Archäologen Herrn Schormair erwies sich als äußerst spannend, und die Kinder wurden aktiv in das Geschehen eingebunden. Die Erwachsenen waren gleichermaßen begeistert und einige von ihnen nutzten die Gelegenheit, ebenfalls kreativ zu werden und ein eigenes Schild anzufertigen.

 

« von 2 »