Bildergalerie

GBV Schiltberg
Kreativer Bastelspaß: Schmetterlingshotels und Gartenstecker aus Heu

Am Mittwoch, den 31. Juli, und Donnerstag, den 1. August, nahmen insgesamt 40 Kinder in drei Gruppen am Ferienprogramm teil. Gemeinsam bauten und gestalteten sie Schmetterlingshotels und kreative Gartenstecker aus Heu. Mit viel Engagement wurde geschraubt, gemalt und dekoriert, sodass am Ende farbenfrohe Schmetterlingshotels entstanden. Die Kinder setzten außerdem ihre Ideen um, indem sie Gartenstecker in Form von Schmetterlingen und Blumen aus Heu bastelten. Zum Abschluss wurde der Fleiß mit einem wohlverdienten Eis für jedes Kind belohnt.

E-Bike Tour nach Scheyern

Am Sonntag, 14. Juli,  machten sich 15 Radler bei schönstem Wetter auf den Weg von Schiltberg nach Scheyern. Die Gruppe, ausgestattet mit E-Bikes, erreichte ihr Ziel nach gut einer Stunde.

In Scheyern angekommen, stärkten sich die Teilnehmer zunächst im Biergarten. Die gemütliche Atmosphäre und die kühle Erfrischung boten die perfekte Gelegenheit, um sich von der Fahrt zu erholen und die idyllische Umgebung zu genießen.

Um 15 Uhr stand ein kulturelles Highlight auf dem Programm: eine Führung in der berühmten Kirche von Scheyern. Diese wurde von einem der 11 dort lebenden Benediktiner abgehalten.                                                                                                     Die Kirche, ein beeindruckendes Bauwerk, ist Teil des Klosters Scheyern, das auf eine lange Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückblickt. Besonders beeindruckend ist das Scheyerner Kreuz, ein bedeutendes Reliquiar, das als Fragment des Kreuzes Christi verehrt wird. Es zieht Pilger aus nah und fern an und ist ein Symbol für Glauben und Tradition in der Region.

Nach der Führung schwangen sich die Teilnehmer wieder auf ihre Räder und fuhren in Richtung Heimat. Die E-Bike Tour nach Scheyern war für alle Beteiligten ein rundum gelungener Ausflug, der sowohl sportliche Aktivität als auch kulturelle Bereicherung bot.

Die "Rübenbande-Kinder" auf Entdeckungstour

Ein unvergesslicher Tag im Wildpark Poing

Kürzlich machten sich die "Rübenbande-Kinder" auf den Weg in den Wildpark Poing, um einen spannenden Tag inmitten der Natur zu erleben. Schon beim Rundgang zu Beginn konnten die jungen Abenteurer und ihre Begleiter die vielfältigen Tiere des Parks bestaunen. Besonders faszinierend war die Greifvogelschau, die viele spannende Einblicke in die Welt der majestätischen Vögel bot.

Der Höhepunkt des Nachmittags war die Kinder-Führung um 16:30 Uhr, die sich ganz den faszinierenden Tieren Luchs, Wolf und Bär widmete. Die kleinen und großen Teilnehmer waren gleichermaßen begeistert. Ein besonderes Erlebnis war es, eine der Bärinnen beim Baden im Teich zu beobachten und beeindruckende Fakten zu erfahren: Wusstet ihr, dass Bären mehrere Kilometer weit riechen können? Und dass Wölfe auch nach 48 Stunden noch Spuren erschnüffeln können, solange es nicht regnet?

Dank der ruhigen Atmosphäre im Park konnten die Besucher alle sechs Luchse in ihrem Gehege sehen – ein seltenes und besonderes Highlight.

Den Abschluss dieses ereignisreichen Tages bildete das Blasrohrschießen auf einen Papp-Schneeleoparden. Diese Aktivität sorgte für jede Menge Spaß und rundete den lehrreichen Ausflug perfekt ab.

Insgesamt war es ein toller und interessanter Tag für die "Rübenbande-Kinder" im Wildpark Poing – ein Erlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 
Blumenteppich für Fronleichnam

Ein Zeichen des Friedens in der Kirche

Am Mittwoch, 29. Mai, war es wieder soweit: Der Gartenbauverein Schiltberg gestaltete zusammen mit den Kindern den jährlichen Blumenteppich für Fronleichnam.                 

In diesem Jahr stand das Kunstwerk unter dem Motto "Frieden", symbolisiert durch eine Friedenstaube – ein besonders bedeutsames Thema in unserer Zeit.

Da die Prozession kurzfristig abgesagt wurde, fand der Blumenteppich in der Kirche seinen Platz.

 

 

Kinder legen Benjeshecke an: Naturprojekt des Gartenbauvereins

Der Gartenbauverein hat kürzlich auf seiner Streuobstwiese ein besonderes Projekt gestartet: Gemeinsam mit neun Kindern legten die Vereinsmitglieder eine Benjeshecke an. Bei strahlendem Wetter packten die Kinder tatkräftig mit an und befreiten zudem die Baumscheiben der Obstbäume von Unkraut. Im Herbst soll die Hecke weiter verlängert werden. Aktuell sind ein Holunder und eine Maulbeere in die Benjeshecke integriert.

Eine Benjeshecke, benannt nach dem Landschaftsgärtner Hermann Benjes, ist eine aus Ästen und Zweigen aufgeschichtete Totholzhecke. Sie bietet zahlreichen Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum und trägt zur Biodiversität bei. Vögel finden hier Schutz und Nistmöglichkeiten, während Insekten und Kleintiere Unterschlupf und Nahrung finden. Zudem fördert die Hecke die Humusbildung und wirkt sich positiv auf das Mikroklima aus.

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Natur- und Umweltbildung schon bei den Kleinsten beginnen kann. Durch ihr Engagement tragen die Kinder aktiv zum Naturschutz bei und lernen gleichzeitig die Bedeutung von nachhaltigen Lebensräumen kennen.

Erste Hilfe Kurs am Kind-2

Am 26. April führte der Gartenbauverein Schiltberg in Zusammenarbeit mit den Maltesern einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind durch, der speziell für ehrenamtliche Helfer von Vereinen konzipiert war. Insgesamt nahmen 16 Teilnehmer aus drei Gartenbauvereinen an dieser  Schulung teil, um ihre Kenntnisse aufzufrischen und für den Umgang mit Notfällen bei Kindern besser gerüstet zu sein.

Der Kurs begann mit einer Auffrischung der Erste-Hilfe-Maßnahmen für Erwachsene und ging dann auf die spezifischen Bedürfnisse und Besonderheiten bei Babys und Kleinkindern ein. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Anwendung eines Defibrillators anhand einer Puppe namens Anna zu üben und sowohl die Wiederbelebung bei Erwachsenen als auch bei Kindern zu trainieren.

Die Unterstützung der Sparkasse Aichach Schrobenhausen ermöglichte die Durchführung dieser wichtigen Aktion, die den ehrenamtlichen Helfern wertvolle Fähigkeiten vermittelte. Zudem lernten die Teilnehmer, wie sie Verletzungen bei Kindern während Vereinsaktionen angemessen behandeln dürfen und was dabei zu beachten ist.

 

Entdecke die Welt der Ritter

Am 20. April nahmen 11 begeisterte Kinder der Kinder- und Jugendgruppe "Die Rübenbande" an einem Workshop im Wittelsbacher Museum teil. Sie tauchten in die Welt der Ritter ein und lernten wie diese gekleidet waren, wie Kettenhemden hergestellt wurden und welche Bedeutung die Symbole auf den Schildern hatten.

Die kleinen Ritter hatten zudem die Gelegenheit, selbst in die Rolle zu schlüpfen und echte Hemden, Kettenhemden sowie Schwerter auszuprobieren. Doch damit nicht genug: Jedes Kind konnte im Anschluss sein eigenes Schild gestalten, wodurch eine Vielzahl von Motiven entstanden, darunter Einhörner, Adler und sogar Hypo-Greife.

Die Führung durch den Archäologen Herrn Schormair erwies sich als äußerst spannend, und die Kinder wurden aktiv in das Geschehen eingebunden. Die Erwachsenen waren gleichermaßen begeistert und einige von ihnen nutzten die Gelegenheit, ebenfalls kreativ zu werden und ein eigenes Schild anzufertigen.

 

Osterbastelwerkstatt

Am Mittwoch, dem 27. März, erlebten 20 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren in unserer Bastelwerkstatt eine kreative Zeit.

In drei Kursen bastelten sie unter Anleitung erfahrener Betreuer aus Heu niedliche Hühner und Hasen sowie aus gefärbten Nudeln fantasievolle Ostereier.

Mit viel Enthusiasmus gestalteten die kleinen Künstler ihre eigenen Osterkreationen, die nicht nur niedlich anzusehen waren, sondern auch als Dekoration für das bevorstehende Fest dienten.

 

 

Einweihung Streuobstwiese Schiltberg

Am 1. Oktober wurde feierlich die Streuobstwiese in Schiltberg eingeweiht, die im November des vorangegangenen Jahres vom Gartenbauverein (GBV) angelegt wurde. Die Einweihung, geleitet von Pater Markus, wurde mit einem Apfelfest zelebriert, das zahlreiche Apfelspiele für Kinder und eine Auswahl an Kuchen und Kaffee für die Besucher bot. Schon seit Mitte September schmücken eine Greifvogelstange und eine Infotafel die Wiese, welche die Apfelbaumsorten beschreibt.

Die Anlage der Streuobstwiese erfolgte am 12. November 2022 durch Mitglieder des GBV Schiltberg mit Unterstützung der Kinder- und Jugendgruppe "Die Rübenbande". Insgesamt 37 Teilnehmer gruben unter Anleitung von Els Gayer (1. Vorstand) und Martin Wenger (2. Vorstand) professionelle Pflanzlöcher aus und setzten die Bäumchen ein. Nach getaner Arbeit wurden die Helfer im Mehrzweckraum auf Kosten der Gemeinde verköstigt.

Acht Tage nach der Pflanzung erhielten die Bäumchen einen fachmännischen Pflanzschnitt, um ihr gesundes Wachstum zu fördern und das Gleichgewicht zwischen Wurzel und Krone zu gewährleisten. Die laufende Pflege der Streuobstwiese übernimmt ehrenamtlich der Gartenbauverein.

Die Idee zur Anlage der Streuobstwiese entstand aus dem Bestreben des GBV Schiltberg, die heimische Flora und Fauna zu erhalten und alte Apfelsorten vor dem Aussterben zu bewahren. Die Streuobstwiese dient nicht nur ökologischen Zwecken, sondern auch als Lehr- und Exkursionsziel für Schulen und den örtlichen Kindergarten.

Dank der Unterstützung der Gemeinde Schiltberg, des Wittelsbacher Land Vereins und des Landratsamts Aichach-Friedberg konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Die Streuobstwiese ist somit ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Vereinen und Experten im Sinne des Umweltschutzes und der Biodiversitätserhaltung.

 

 

Aus alt wird neu

Viele fleißige Helfer haben dazu beigetragen, dass nach neun Monate aus dem ehemaligen Schlachthaus einen schmucken Vereinsraum gezaubert wurde.

Die Anstrengungen haben sich wirklich gelohnt!

Macht euch selbst ein Bild davon!

« von 2 »