Bildergalerie

GBV Schiltberg
Obstbaumschnittkurs-3

Am Samstag, 25. Februar, fand ein eintägiger Obstbaumschnittkurs in Theorie und Praxis statt.

Der Landschaftsobstbaumpfleger und bayerischer Baumwart, Andreas Jung, zeigte den 19 Teilnehmern in der Theorie u.a. den Öschenbergerschnitt, den Aufbau einer Pyramidenkrone und Schnittregeln.

Nach einer einstündiger Brotzeit-Pause wurde das theoretische Wissen in der Praxis umgesetzt. So wurde beispielsweise bei einem Obstbaum ohne Krone wieder eine neue Krone gebildet. Auch der Öschenbergerschnitt und der Aufbau einer Pyramidenkrone zeigte Andreas Jung den Teilnehmern. Dabei gab es immer wieder Diskussionen welcher Ast stehen bleiben und welcher entfernt werden sollte.

 

Altes Handwerk neu entdeckt

Entspannung durch Weidenflechten - unter diesem Motto fand am 11. März  im Mehrzweckraum in Schiltberg ein 3-stündiger Weidenflechtkurs statt.

Unter fachkundiger Anleitung von Hannelore Demmelmair erlernten 13 Teilnehmer die Grundtechniken des Flechtens wie beispielsweise eine Hexenleiter oder das japanische Auge.

Ein gelungener Kurs.

Beleuchtete Naturkrippen

Tontöpfe sind nicht nur Pflanzgefäße, sie eignen sich auch hervorragend zum Basteln.

41 Kinder bastelten am Freitag, 9. Dezember und Samstag, 10. Dezember ihre eigene beleuchtete Krippe.

Mit Hilfe von Naturmaterialien wie Rinde, Moos, Zapfen, Stroh und einer Baumscheibe gestalteten die Kinder das Grundgerüst ihrer Krippe. Anschließend wurde dieses noch dekoriert beispielsweise mit Sternen und mit einer Lichterkette versehen.

Die Krippenfiguren entstanden mit Hilfe von Tontöpfe, Filz und Acrylfarbe.

Nach 2,5 Stunden konnte jedes Kind stolz seine eigene Krippe nach Hause mitnehmen. Auch die Eltern und Helfer waren von den Kunstwerken begeistert.

Besuch einer Igel-Auffangstation

In den großen Ferien bastelte der Gartenbauverein Schiltberg mit 36 Kindern ein Igelhaus.

Am 5. November besuchten 10 Kinder der Rübenbande, die ein solches Häuschen gebaut hatten, die Igelstation von Gaby Finkenzeller in Junkenhofen.

Begleitet wurden sie von ihren Eltern.

Gaby Finkenzeller ist die erste Anlaufstelle, wenn man im Garten einen stark unterernährten oder kranken Igel findet. Sie untersucht und päppelt das Tierchen wieder auf. Zurzeit betreut sie 35 Igel.

So erfuhren die Besucher, dass man Igel von April bis Oktober im Garten getreidefreies Kittenfutter und Wasser anbieten kann.

Obst, Nüsse und Milch vertragen sie dagegen nicht.

Ein interessanter Besuch für jung und alt.

E-Bike-Tour Hohenkammer

Am Sonntag, 17. Juli, unternahm der Gartenbauverein Schiltberg bei strahlendem Sonnenschein eine E-Bike-Tour nach Hohenkammer.

Westlich der Straße von Indersdorf nach Hilgertshausen liegt das kleine Dorf Michelskirchen.Hier legte die Gruppe mit ihrem Tourenleiter, Xaver Ostermayr, eine Rast ein und besuchten die dem hl. Michael geweihte Kirche. Die erste Kirche stand hier bereits um das Jahr 1000.
Der heutige Bau wurde im Jahr 1659, kurz nach der Zerstörung der Kirche im Dreißigjährigen Krieg, errichtet.

Über Rad-, Feld- und Waldwege erreichten die Radler Schloss Hohenkammer.

Nach einer Stärkung im Biergarten, machte sich die Gruppe wieder auf dem Heimweg.

 

Aus alt wird neu

Viele fleißige Helfer haben dazu beigetragen, dass nach neun Monate aus dem ehemaligen Schlachthaus einen schmucken Vereinsraum gezaubert wurde.

Die Anstrengungen haben sich wirklich gelohnt!

Macht euch selbst ein Bild davon!

« von 2 »