Bildergalerie

GBV Schiltberg
Rama Dama 2025

Ein Erfolgreicher Tag für die Umwelt

Am Samstag, den 5. April, fand das diesjährige Rama Dama unter strahlend blauem Himmel statt. Der Termin musste aufgrund schlechten Wetters um eine Woche verschoben werden, doch die Vorfreude auf die Aktion war ungebrochen.
Insgesamt nahmen 85 engagierte Teilnehmer an der diesjährigen Müllsammelaktion teil und machten sich daran, in der Gemeinde sowie in den umliegenden Gemeindeteilen den Müll zu beseitigen. Mit viel Eifer und Teamgeist sammelten sie eine beeindruckende Menge an Abfall, darunter ein Plastik-Weihnachtsbaum, ein halbes Fahrrad, ein Zaun und zahlreiche Flaschen. Am Ende der Suchaktion füllte sich ein ganzer Anhänger mit den gesammelten Müll.
Zur Belohnung wartete auf alle Teilnehmer eine Brotzeit sowie etwas Süßes, das von der Gemeinde gespendet wurde.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, unsere Umwelt ein Stückchen sauberer zu machen!

Workshop „Natürlich Frühlingshaft: Kranzgestaltung mit Herz“ (2025)

Am Samstag, 8. April, und im Ersatzworkshop am Montag, 10. April, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung einer Floristin kreativ zu werden. In diesem inspirierenden Workshop wurden insgesamt drei Frühlingskränze sowie zwölf Frühlingstürkränze gefertigt – jedes Stück ein Unikat!

Als Basis diente ein Heukranz, der mit einer Vielzahl von frischen, natürlichen Materialien verziert wurde: Birkenzweige, Efeu, Gräser, wilde Heidelbeere, Palmkätzchen, Osterglocken und verschiedene Dekoelemente kamen zum Einsatz. In nur 1,5 Stunden entstanden wunderschöne Kränze, die den Frühling in seiner vollen Pracht ankündigen.

Die Teilnehmer konnten ihre Kreativität entfalten und schöne, individuelle Kränze gestalten.

Kreativer Einsatz für unsere Streuobstwiese: Kinder gestalten Holzpflöcke (2025)

Am Mittwoch, den 5. März, war es endlich so weit: Der Gartenbauverein Schiltberg lud Kinder ein, die neuen Holzpflöcke für die Streuobstwiese zu bemalen. Bei strahlendem Sonnenschein und fröhlicher Stimmung wurden in zwei Kursen insgesamt 17 Kinder kreativ.

Die jungen Künstler*innen hatten freie Hand und konnten ihre Fantasie voll ausleben. In 2 bis 3 Stunden – je nach Kreativität – gestaltete jedes Kind zwei bunte Pflöcke. Die Kinder malten mit viel Freude und Eifer, sodass die Streuobstwiese bald in neuen Farben erstrahlen wird.

Nun warten die kunstvoll bemalten Pflöcke gespannt darauf, ihren Platz auf der Wiese zu finden und die Obstbäume noch schöner in Szene zu setzen.

Motor-Sägen-Lehrgang: Ein voller Erfolg! (2025)

In unserem kürzlich durchgeführten Motor-Sägen-Lehrgang nahmen insgesamt 35 Teilnehmer teil. Sowohl der reguläre Kurs als auch der Ersatzkurs waren komplett ausgebucht, sodass wir leider nicht alle Interessierten unterbringen konnten. Aus diesem Grund haben wir die Teilnehmer auf alternative Kurse verteilt, um jedem die Möglichkeit zur Teilnahme zu bieten.

Der Kurs begann mit einem intensiven, zweistündigen Theorieteil, in dem die Teilnehmer wichtige Sicherheitsaspekte der Motorsäge kennenlernten. Zu den Themen gehörten unter anderem die zehn grundlegenden Sicherheitsmerkmale einer Motorsäge, die richtige Arbeitskleidung sowie Tipps zum Schärfen der Kettensäge.

Am Samstag ging es dann raus in den Wald, wo die Theorie in die Praxis umgesetzt wurde. Nach einigen Übungsschnitten ging es an die Bäume: Jeder Teilnehmer fällte unter der fachkundigen Anleitung von Kursleiter Gerhard Stegmeier einen Baum, entastete ihn und schnitt 10 Meter lange Stücke ab.

Am Ende des etwa 4,5-stündigen Praxisteils erhielten alle Teilnehmer ihr Modul A-Zertifikat, das ihre erfolgreiche Teilnahme an diesem praxisorientierten Kurs bescheinigt.

Der Kurs war eine wertvolle Gelegenheit für alle, ihre Fähigkeiten im sicheren Umgang mit der Motorsäge zu erweitern und wichtige praktische Erfahrungen zu sammeln.

Weihnachtlicher Ausflug nach Oettingen und Dinkelsbühl

Am 14. Dezember besuchten die Teilnehmer das Residenzschloss in Oettingen, das im barocken Stil erbaut wurde. Das Schloss, erbaut zwischen 1679 und 1687, stand ursprünglich an der Stelle einer Münzstätte, die im 14. Jahrhundert von König Wenzel den Grafen Ludwig XI. und Friedrich III. verliehen wurde. Der Bau des Schlosses folgt der langen Tradition der Oettingischen Fürsten, die seit 1141 den Regierungssitz in Oettingen hatten.

Im Anschluss ging es weiter nach Dinkelsbühl, wo die Teilnehmer den Christkindlmarkt besuchten und eine spannende Stadtführung durch die mittelalterlich geprägte Altstadt genossen. Es war ein toller Ausflug, der Geschichte, Kultur und festliche Atmosphäre wunderbar miteinander verband.

 

Wichtelhaus

Am Samstag, den 6. Dezember, trafen sich 15 Kinder im Vereinsraum, um ein Wichtelhaus aus Naturmaterialien wie Rinde, Holzscheiben, Moos und Zapfen zu basteln. Die Kinder schmückten ihre Häuser anschließend mit Weihnachtskugeln, Holzsternen und vielen weiteren weihnachtlichen Dekorationen. Es entstanden dabei wunderschöne Unikate, die den Raum mit einer festlichen Stimmung erfüllten.

Dier Brauch des Wichtelhaus-Bastelns ist eine Tradition, die besonders in der Vorweihnachtszeit gepflegt wird. Das Wichtelhaus, das als kleines Heim für den Weihnachtswichtel gilt, symbolisiert die Vorfreude auf das Weihnachtsfest und ist ein Ausdruck der Kreativität und des Gemeinschaftssinns. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Adventszeit gemeinsam zu verbringen, die festliche Atmosphäre zu genießen und Freude zu teilen.

 

Traditionelles Brotbacken bei der Bäckerei Seitz (2025)

Am Samstag, den 9. November, hatten Mitglieder die Gelegenheit, bei der Bäckerei Seitz im Stammhaus zu lernen, wie man Brot richtig backt und auf was es dabei ankommt. Der Fokus lag auf natürlichen Broten, die ganz ohne unnötige Zusätze wie Mehlbehandlungs- oder Verdickungsmittel, Emulgatoren und technische Enzyme auskommen, dafür aber mit vollem Geschmack überzeugen.

Die Teilnehmenden erlernten die Methoden und Techniken, die für die Herstellung von Brot wie zu Omas Zeiten notwendig sind. Dabei ging es nicht nur um das praktische Handwerk, sondern auch um die grundlegenden Prozesse, die ein Brot saftig und schmackhaft machen. Zwischen den Teigruhezeiten wurde viel Wissenswertes darüber vermittelt, was beim Backen wirklich wichtig ist.

Am Ende des Kurses konnten die Teilnehmer ihr selbstgebackenes Brot bei einer kleinen Brotzeit probieren. Die restlichen Brote durften mit nach Hause genommen werden. Gebacken wurde unter anderem ein Roggensauerteigbrot, ein Baguette und ein Dinkelvollkornbrot mit Kürbiskernen.

Kürbis-Schnitzen: Kreative Meisterwerke zum Staunen (2025)

Am 19. Oktober haben sowohl Kinder als auch Erwachsene mit viel Kreativität und Hingabe über 60 Kürbisse gestaltet. In verschiedenen Workshops wurde fleißig geschnitzt und dabei eine beeindruckende Vielfalt an Motiven erschaffen. Die Ergebnisse reichten von humorvollen bis hin zu gruseligen Designs – es war für jeden Geschmack etwas dabei.

Kinder legen Benjeshecke an: Naturprojekt d. GBV (2024)

Der Gartenbauverein hat kürzlich auf seiner Streuobstwiese ein besonderes Projekt gestartet: Gemeinsam mit neun Kindern legten die Vereinsmitglieder eine Benjeshecke an. Bei strahlendem Wetter packten die Kinder tatkräftig mit an und befreiten zudem die Baumscheiben der Obstbäume von Unkraut. Im Herbst soll die Hecke weiter verlängert werden. Aktuell sind ein Holunder und eine Maulbeere in die Benjeshecke integriert.

Eine Benjeshecke, benannt nach dem Landschaftsgärtner Hermann Benjes, ist eine aus Ästen und Zweigen aufgeschichtete Totholzhecke. Sie bietet zahlreichen Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum und trägt zur Biodiversität bei. Vögel finden hier Schutz und Nistmöglichkeiten, während Insekten und Kleintiere Unterschlupf und Nahrung finden. Zudem fördert die Hecke die Humusbildung und wirkt sich positiv auf das Mikroklima aus.

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Natur- und Umweltbildung schon bei den Kleinsten beginnen kann. Durch ihr Engagement tragen die Kinder aktiv zum Naturschutz bei und lernen gleichzeitig die Bedeutung von nachhaltigen Lebensräumen kennen.

Erste Hilfe Kurs am Kind-2 (2024)

Am 26. April führte der Gartenbauverein Schiltberg in Zusammenarbeit mit den Maltesern einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind durch, der speziell für ehrenamtliche Helfer von Vereinen konzipiert war. Insgesamt nahmen 16 Teilnehmer aus drei Gartenbauvereinen an dieser  Schulung teil, um ihre Kenntnisse aufzufrischen und für den Umgang mit Notfällen bei Kindern besser gerüstet zu sein.

Der Kurs begann mit einer Auffrischung der Erste-Hilfe-Maßnahmen für Erwachsene und ging dann auf die spezifischen Bedürfnisse und Besonderheiten bei Babys und Kleinkindern ein. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Anwendung eines Defibrillators anhand einer Puppe namens Anna zu üben und sowohl die Wiederbelebung bei Erwachsenen als auch bei Kindern zu trainieren.

Die Unterstützung der Sparkasse Aichach Schrobenhausen ermöglichte die Durchführung dieser wichtigen Aktion, die den ehrenamtlichen Helfern wertvolle Fähigkeiten vermittelte. Zudem lernten die Teilnehmer, wie sie Verletzungen bei Kindern während Vereinsaktionen angemessen behandeln dürfen und was dabei zu beachten ist.

Einweihung Streuobstwiese Schiltberg 2024

Am 1. Oktober wurde feierlich die Streuobstwiese in Schiltberg eingeweiht, die im November des vorangegangenen Jahres vom Gartenbauverein (GBV) angelegt wurde. Die Einweihung, geleitet von Pater Markus, wurde mit einem Apfelfest zelebriert, das zahlreiche Apfelspiele für Kinder und eine Auswahl an Kuchen und Kaffee für die Besucher bot. Schon seit Mitte September schmücken eine Greifvogelstange und eine Infotafel die Wiese, welche die Apfelbaumsorten beschreibt.

Die Anlage der Streuobstwiese erfolgte am 12. November 2022 durch Mitglieder des GBV Schiltberg mit Unterstützung der Kinder- und Jugendgruppe "Die Rübenbande". Insgesamt 37 Teilnehmer gruben unter Anleitung von Els Gayer (1. Vorstand) und Martin Wenger (2. Vorstand) professionelle Pflanzlöcher aus und setzten die Bäumchen ein. Nach getaner Arbeit wurden die Helfer im Mehrzweckraum auf Kosten der Gemeinde verköstigt.

Acht Tage nach der Pflanzung erhielten die Bäumchen einen fachmännischen Pflanzschnitt, um ihr gesundes Wachstum zu fördern und das Gleichgewicht zwischen Wurzel und Krone zu gewährleisten. Die laufende Pflege der Streuobstwiese übernimmt ehrenamtlich der Gartenbauverein.

Die Idee zur Anlage der Streuobstwiese entstand aus dem Bestreben des GBV Schiltberg, die heimische Flora und Fauna zu erhalten und alte Apfelsorten vor dem Aussterben zu bewahren. Die Streuobstwiese dient nicht nur ökologischen Zwecken, sondern auch als Lehr- und Exkursionsziel für Schulen und den örtlichen Kindergarten.

Dank der Unterstützung der Gemeinde Schiltberg, des Wittelsbacher Land Vereins und des Landratsamts Aichach-Friedberg konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Die Streuobstwiese ist somit ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Vereinen und Experten im Sinne des Umweltschutzes und der Biodiversitätserhaltung.

 

Aus alt wird neu

Viele fleißige Helfer haben dazu beigetragen, dass nach neun Monate aus dem ehemaligen Schlachthaus einen schmucken Vereinsraum gezaubert wurde.

Die Anstrengungen haben sich wirklich gelohnt!

Macht euch selbst ein Bild davon!

« von 2 »