Bildergalerie

Die Rübenbande wurde am 1. April 2022 gegründet und besteht derzeit aus 35 Mitgliedskindern im Alter von 4 bis 12 Jahren. Wir sind ein offener Verein, d.h. die Kinder stammen nicht nur aus Schiltberg, sondern auch aus Kühbach, Aichach, München und aus der Nähe von Stuttgart. Derzeit wird die Gruppe von Frau Els Gayer und Frau Michaela Bratzler betreut. Unterstützung bekommen die Beiden von den vielen Helfern im Verein.  
Gruppenfoto Meisen-Nistkasten 1 1
Die Rübenbande beim Bau eines Nistkastens

Letzte Aktionen / Veranstaltungen

Die "Rübenbande-Kinder" auf Entdeckungstour

Ein unvergesslicher Tag im Wildpark Poing

Kürzlich machten sich die "Rübenbande-Kinder" auf den Weg in den Wildpark Poing, um einen spannenden Tag inmitten der Natur zu erleben. Schon beim Rundgang zu Beginn konnten die jungen Abenteurer und ihre Begleiter die vielfältigen Tiere des Parks bestaunen. Besonders faszinierend war die Greifvogelschau, die viele spannende Einblicke in die Welt der majestätischen Vögel bot.

Der Höhepunkt des Nachmittags war die Kinder-Führung um 16:30 Uhr, die sich ganz den faszinierenden Tieren Luchs, Wolf und Bär widmete. Die kleinen und großen Teilnehmer waren gleichermaßen begeistert. Ein besonderes Erlebnis war es, eine der Bärinnen beim Baden im Teich zu beobachten und beeindruckende Fakten zu erfahren: Wusstet ihr, dass Bären mehrere Kilometer weit riechen können? Und dass Wölfe auch nach 48 Stunden noch Spuren erschnüffeln können, solange es nicht regnet?

Dank der ruhigen Atmosphäre im Park konnten die Besucher alle sechs Luchse in ihrem Gehege sehen – ein seltenes und besonderes Highlight.

Den Abschluss dieses ereignisreichen Tages bildete das Blasrohrschießen auf einen Papp-Schneeleoparden. Diese Aktivität sorgte für jede Menge Spaß und rundete den lehrreichen Ausflug perfekt ab.

Insgesamt war es ein toller und interessanter Tag für die "Rübenbande-Kinder" im Wildpark Poing – ein Erlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 
Kinder legen Benjeshecke an: Naturprojekt des Gartenbauvereins

Der Gartenbauverein hat kürzlich auf seiner Streuobstwiese ein besonderes Projekt gestartet: Gemeinsam mit neun Kindern legten die Vereinsmitglieder eine Benjeshecke an. Bei strahlendem Wetter packten die Kinder tatkräftig mit an und befreiten zudem die Baumscheiben der Obstbäume von Unkraut. Im Herbst soll die Hecke weiter verlängert werden. Aktuell sind ein Holunder und eine Maulbeere in die Benjeshecke integriert.

Eine Benjeshecke, benannt nach dem Landschaftsgärtner Hermann Benjes, ist eine aus Ästen und Zweigen aufgeschichtete Totholzhecke. Sie bietet zahlreichen Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum und trägt zur Biodiversität bei. Vögel finden hier Schutz und Nistmöglichkeiten, während Insekten und Kleintiere Unterschlupf und Nahrung finden. Zudem fördert die Hecke die Humusbildung und wirkt sich positiv auf das Mikroklima aus.

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Natur- und Umweltbildung schon bei den Kleinsten beginnen kann. Durch ihr Engagement tragen die Kinder aktiv zum Naturschutz bei und lernen gleichzeitig die Bedeutung von nachhaltigen Lebensräumen kennen.

Entdecke die Welt der Ritter

Am 20. April nahmen 11 begeisterte Kinder der Kinder- und Jugendgruppe "Die Rübenbande" an einem Workshop im Wittelsbacher Museum teil. Sie tauchten in die Welt der Ritter ein und lernten wie diese gekleidet waren, wie Kettenhemden hergestellt wurden und welche Bedeutung die Symbole auf den Schildern hatten.

Die kleinen Ritter hatten zudem die Gelegenheit, selbst in die Rolle zu schlüpfen und echte Hemden, Kettenhemden sowie Schwerter auszuprobieren. Doch damit nicht genug: Jedes Kind konnte im Anschluss sein eigenes Schild gestalten, wodurch eine Vielzahl von Motiven entstanden, darunter Einhörner, Adler und sogar Hypo-Greife.

Die Führung durch den Archäologen Herrn Schormair erwies sich als äußerst spannend, und die Kinder wurden aktiv in das Geschehen eingebunden. Die Erwachsenen waren gleichermaßen begeistert und einige von ihnen nutzten die Gelegenheit, ebenfalls kreativ zu werden und ein eigenes Schild anzufertigen.

 

Osterbastelwerkstatt

Am Mittwoch, dem 27. März, erlebten 20 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren in unserer Bastelwerkstatt eine kreative Zeit.

In drei Kursen bastelten sie unter Anleitung erfahrener Betreuer aus Heu niedliche Hühner und Hasen sowie aus gefärbten Nudeln fantasievolle Ostereier.

Mit viel Enthusiasmus gestalteten die kleinen Künstler ihre eigenen Osterkreationen, die nicht nur niedlich anzusehen waren, sondern auch als Dekoration für das bevorstehende Fest dienten.

 

 

Rama Dama 2024

Am Samstag, dem 6. April, fand bei strahlendem Sonnenschein unser jährliches "Rama Dama" statt. Insgesamt 89 engagierte Personen - darunter 51 Kinder und 38 Erwachsene - schlossen sich in sieben Gruppen zusammen, um zu Fuß oder mit einem der drei Bulldogs, Müll in und um unsere Gemeinde zu beseitigen.

Die Aktion war ein voller Erfolg und die Teilnehmer entdeckten eine Vielzahl von Abfällen, darunter Glasflaschen, Zigarettenstummel, Teppichreste und vieles mehr. Durch ihre gemeinsame Anstrengung trugen sie dazu bei, unsere Umgebung sauberer und lebenswerter zu machen.

Nach zwei Stunden Arbeit versammelten sich alle Teilnehmer vor dem Vereinsraum, um eine wohlverdiente Pause bei einer gemeinsamen Brotzeit zu genießen.

Unser herzlicher Dank geht an alle, die an Aktion teilgenommen haben.

 
 

 

Palmbuschkronen

Am Samstag, den 23. März, war der Pfarrkeller ein kreatives Zentrum für 24 Kinder, die sich auf den Palmsonntag vorbereiteten. In zwei Gruppen aufgeteilt, stellten sie Palmbuschkronen her um den festlichen Anlass zu feiern.

Während die Kommunionskinder ihre Kronen mit einem traditionellen Kreuz gestalteten, wählten die anderen Kinder ein bunteres Motiv und verzieren ihre Kronen mit einem bunten Ei. Mit der Hilfe fleißiger Helfer und viel Engagement schufen die Kinder innerhalb von nur anderthalb Stunden ihre eigenen einzigartigen Palmbuschen.

 

 

Waldaktion Rübenbande

Der Gartenbauverein Schiltberg hat für die Kinder der Rübenbande eine Waldaktion im Schiltberger Forst organisiert.

Zunächst besichtigten sie mit Ralf Lojewski den Biberstaudamm und suchten im Gras nach Spuren des Bibers. Viele Kaulquappen entdeckten die Kinder im Teich sowie kleine Frösche am Land.

Danach ging es richtig zur Sache.

Die Kinder bauten mit Hilfe der Erwachsenen die für das Militär entworfene Brücke von Leonardo da Vinci nach. Diese Brücke besteht aus ineinander verkeilten Holzstücken. Die Bretter der Bogenkonstruktion tragen sich quasi selbst, weil sie so geschickt angeordnet sind. Mithilfe der Brücke, die ganz ohne Hilfsmittel wie Nägel, Schrauben oder Seile gebaut werden kann, sollten Hindernisse wie Flussläufe oder Gräben überwunden werden, um Feinde schneller angreifen oder verfolgen zu können.

Den Feind hätte die Rübenband leider nicht schneller verfolgen oder angreifen können, da es eine Weile dauerte um die Mini-Konstruktion aufzustellen.  Auch hätten die Kinder mit der Größe ihrer Brücke keinen Fluss überqueren können. Trotzdem hatten sie viel Spaß und konnten selbst testen, wie stabil ihre selbstgebaute  Brücke war.

Im Anschluss wurde die kanadische Goldrute an den Wegesränder entfernt und das Biotop besichtigt.

Am Schluss ging es in rasanter Fahrt wieder zum Ausgangspunkt, wo leckere Muffins auf die fleißigen Helfer warteten.

Ruebenbande baut Kinderhochbeet

Damit Kinder sehen wie Gemüse wächst und was es alles braucht um gut zu gedeihen, haben 20 Mitgliedskinder am 20. und 23. April in  drei Gruppen mit viel Eifer ein Kinderhochbeet aus Holz zusammengeschraubt.
Anschließend wurde  das Beet mit Drainagematerial und Vlies versehen. Gemüseerde und Pflanzen- sowie Blumensamen nahmen die Kinder mit nach Hause und bepflanzten dort ihr Beet.

« von 2 »